{"id":332,"date":"2020-06-24T12:26:19","date_gmt":"2020-06-24T10:26:19","guid":{"rendered":"https:\/\/lueneburg2030.de\/?page_id=332"},"modified":"2023-02-09T10:05:23","modified_gmt":"2023-02-09T09:05:23","slug":"servicestelle","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/servicestelle\/","title":{"rendered":"Servicestelle Ehrenamt"},"content":{"rendered":"\t\t
<\/p>
Die Servicestelle Ehrenamt (hier mit mosaique \u2013 Haus der Kulturen bei einem Benefiz-Konzert, Foto: Laukat) ist das Experiment der Zukunftsstadt, das Initiativen der Zivilgesellschaft stark macht. Es trug dazu bei, dass die Hansestadt Mitglied der Engagierten Stadt wurde. Diese nimmt jetzt Fahrt auf und f\u00f6rdert Projekte, die mindestens drei Organisationen einbinden, mit bis zu 500 Euro.<\/p>
Netzwerke machen stark<\/strong><\/p> Die Engagierte Stadt\u2013 zu dem deutschlandweiten Verbund geh\u00f6rt nun auch L\u00fcneburg. Um die Zivilgesellschaft stark zu machen, nutzen wir die F\u00f6rdermittel unseres Zukunftsstadt-Experimentes Servicestelle Ehrenamt. Engagierte Netzwerke k\u00f6nnen ab jetzt laufend bis zum 15. Mai 2023 finanzielle F\u00f6rderung von 150 bis 500 Euro f\u00fcr \u00f6ffentlichen Aktionen zugunsten der L\u00fcneburger Stadtgesellschaft beantragen. F\u00f6rderf\u00e4hig sind nicht einzelne Vereine oder Initiativen, sondern Projekte oder Veranstaltungen, die mehrerer Organisationen oder Gruppen vernetzen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!<\/p> \u00a0<\/p> <\/p> \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Wer Interesse hat,<\/strong> meldet sich am besten gleich mit dem ausgef\u00fcllten Formular aus (weiter unten) bei:<\/p> Juliane Ette, juliane.ette@stadt.lueneburg.de; Telefon: 04131 309 45 51<\/b><\/p> Antr\u00e4ge werden laufend bearbeitet und bewilligt bis der F\u00f6rdertopf ausgesch\u00f6pft ist.<\/strong> Letztes Datum zum Einreichen von Antr\u00e4gen: 15. Mai 2023. Gelder k\u00f6nnen bis zum 15. Juni 2023 erstattet werden, hei\u00dft: dies ist das letzte Datum zum Einreichen von Kosten.<\/p> Download Formular [LINK] <\/a><\/p> Bereitstellung gerne auch als Papiervorlage aus dem Zukunftsstadtb\u00fcro. Sprechen Sie uns an!<\/p> F\u00d6RDERKRITERIEN<\/strong><\/p> Gezielte, finanzielle F\u00f6rderung von stadtweiten, engagierten Netzwerken <\/strong><\/p> Die Zuwendungen erfolgen nach Pr\u00fcfung folgender Kriterien: <\/strong><\/p> Grundidee:<\/strong> Eine wichtige S\u00e4ule des Engagements f\u00fcr ein zukunftsf\u00e4higes L\u00fcneburg bilden ehrenamtliche Initiativen und Vereine. Sie stehen jedoch h\u00e4ufig vor b\u00fcrokratischen H\u00fcrden und haben Bedarf an Unterst\u00fctzung und Austausch, der bisher nicht abgedeckt wird. Sich ehrenamtlich Engagierende sollen deshalb k\u00fcnftig in ihrer t\u00e4glichen Arbeit durch das Angebot einer Servicestelle unterst\u00fctzt werden, damit sie sich dem Kern des Ehrenamts widmen k\u00f6nnen. Um b\u00fcrokratische oder organisatorische Herausforderungen zu l\u00f6sen, ber\u00e4t, vermittelt und vernetzt die Servicestelle. Stadt\u00fcbergreifend werden bei uns Stellen zusammengetragen, die ehrenamtliche Hilfe ben\u00f6tigen. Gern vermitteln wir auch R\u00e4ume f\u00fcr das Treffen von Organisationen.\u00a0<\/p> Experiment:<\/strong> Die Servicestelle wird \u00fcber den Zeitraum von 1,5 Jahren erprobt. Als unabh\u00e4ngige Dienstleistung und Kompetenzzentrum (1) informiert sie \u00fcber rechtliche oder finanzielle Fragen sowie \u00fcber Ressourcen wie R\u00e4umlichkeiten, Sachmittel oder Projektausschreibungen. Sie (2) \u00fcbernimmt die Vermittlung und Vernetzung von Ehrenamtlichen, Organisationen, Schulen und Angeboten und (3) unterst\u00fctzt junge Initiativen durch aktive Zuarbeit in administrativen T\u00e4tigkeiten. Die Servicestelle erarbeitet zusammen mit der Stadtverwaltung und anderen Akteur*innen im Rahmen von Workshops, wie eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Gestaltung zur F\u00f6rderung des Ehrenamts aussehen kann.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Wer kann wie mitmachen?<\/span><\/b><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Wie hilft das Zukunftsstadtb\u00fcro?<\/span><\/b> <\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t \u00a0<\/p> Kathrin Wolter Servicestelle Ehrenamt<\/p> Email: kathrin.wolter@stadt.lueneburg.de<\/a><\/p> Telefon: 04131 309 4548<\/p> Mobil: 0175 3388973<\/p> Kathrin ist montags und donnerstags, von 9 bis 12 Uhr, auch im B\u00fcro in der Waagestra\u00dfe 1 in L\u00fcneburg erreichbar.<\/p> \u00a0<\/p> \u00a0<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Juliane Ette Schnittstelle Zivilgesellschaft im B\u00fcro der Zukunftsstadt<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Engagieren leicht gemacht: Servicestelle Ehrenamt wei\u00df wie<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/li>\n\t\t\t\t\t\t\t\tEindr\u00fccke des Engagements<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
<\/figure><\/div>
<\/figure><\/div>\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Kontakt<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
<\/b><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
<\/b><\/p>