{"id":1418,"date":"2020-10-15T13:07:25","date_gmt":"2020-10-15T11:07:25","guid":{"rendered":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?page_id=1418"},"modified":"2021-02-16T11:25:02","modified_gmt":"2021-02-16T10:25:02","slug":"geschichte-der-zukunftsstadt","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/geschichte-der-zukunftsstadt\/","title":{"rendered":"Geschichte der Zukunftsstadt"},"content":{"rendered":"\t\t
Schon seit 2015 nimmt L\u00fcneburg am Wettbewerb Zukunftsstadt<\/a> teil. Dieser Wettbewerb war in drei Phasen unterteilt. Standen am Beginn noch \u00fcber 160 Bewerberst\u00e4dte, schafften es davon nur 65 darunter L\u00fcneburg, in die Phase II. Dass die Hansestadt\u00a0 letztlich zu den verbliebenen acht Finalisten geh\u00f6rt, die auch an Phase III des Wettbewerbs teilnehmen d\u00fcrfen, ist Ergebnis der fundierten Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Leuphana.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Phase I 2015-2016: Zukunft denken – Visionen entwickeln<\/b><\/p> Im Jahr 2015 erhielt die Hansestadt L\u00fcneburg in Kooperation mit dem Verein T.U.N.<\/a>, der Leuphana Universit\u00e4t L\u00fcneburg<\/a> und der Landeszeitung f\u00fcr die L\u00fcneburger Heide<\/a> als eine von 65 Kommunen in Deutschland den Zuschlag f\u00fcr die erste Projektphase im Wettbewerb \u201eZukunftsstadt<\/a>\u201c des BMBF<\/a>. Der Vorschlag, mit Studierenden des Leuphana Semesters<\/a> im Modul \u201eWissenschaft tr\u00e4gt Verantwortung\u201c an Visionen f\u00fcr die Hansestadt L\u00fcneburg u arbeiten, \u00fcberzeugte die Jury.<\/p> Schon damals bestanden vielf\u00e4ltige Kooperationen zwischen Leuphana und Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft. W\u00e4hrend des Wintersemesters 2015\/16 vernetzten Erstsemesterstudierende zahlreiche Beteiligte aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen.\u00a0<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Deren Beitr\u00e4ge entwickelten sie zu Handlungsfeldern wie Arbeit, Stadt\u00f6kologie, Jugend, Kultur, Einzelhandel, Mobilit\u00e4t oder Daseins- und Gesundheitsvorsorge. Die so entstandenen 25 Zukunftsvisionen haben die lokale Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) zum Ziel und ergeben den Atlas der Visionen f\u00fcr eine nachhaltige Hansestadt L\u00fcneburg im Jahr 2030. Dieses tolle Ergebnis, den Atlas „Zukunftsstadt L\u00fcneburg 2030+“<\/a>, \u00fcberreichten wir dem Oberb\u00fcrgermeister im Mai 2016.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Phase II 2017-2018: Von Visionen zu L\u00f6sungen<\/b><\/p> Am 20 Mai. 2017 stellten wir unser Projekt auf dem Tag der Offenen T\u00fcr im Zentralgeb\u00e4ude der Leuphana Universit\u00e4t L\u00fcneburg vor. An diesem Tag starteten wir offiziell in die zweite Projektphase. Phase II kn\u00fcpfte an die Visionen aus der ersten Projektphase nahtlos an. Die 25 Visionen bilden nun f\u00fcnf Themenfelder ab: Stadtleben gestalten, Gemeinsam wirtschaften, Vernetzen und versorgen, Gemeinsam planen und entscheiden und Dem sich wandelnden Klima begegnen.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Vor dem Hintergrund dieser Themenfelder entwickelten wir einen Katalog konkreter Ma\u00dfnahmen, die in L\u00fcneburg umgesetzt werden k\u00f6nnen \u2013 die 17 L\u00fcneburger L\u00f6sungen<\/a>. Sie sollen dazu beitragen, die in Phase I formulierten Visionen zu erreichen und fu\u00dfen auf dem gro\u00dfen Engagement und den zahlreichen Potenzialen L\u00fcneburgs. Wie auch in Phase I geschah dies in enger Zusammenarbeit von Hansestadt L\u00fcneburg, Zivilgesellschaft und Leuphana Universit\u00e4t. Mit dem Zukunftsstadt-Tag 2018 und einer gro\u00dfen Umfrageaktion, auf der die 17 L\u00f6sungen von allen L\u00fcneburger*innen bewertet werden konnte, endete Phase II des Projekts.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Phase III\u00a0 oder \u201cButter bei die Fische!\u201d<\/b><\/p> Was als Studienprojekt begann, wurde nun in der Stadt mit dem Zukunftsstadtb\u00fcro und angestellten Mitarbeiter*innen Realit\u00e4t. Diese Mitarbeiter*innen bilden die oben genannten gesellschaftlichen Handlungsfelder ab. Sie bilden die Schnittstellen zwischen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Universit\u00e4t, probieren die L\u00fcneburger L\u00f6sungen in Form von Experimenten<\/a> gemeinsam mit den L\u00fcneburger*innen aus und \u00fcberf\u00fchren die Resultate in den Leitbildprozess<\/a> der Stadt.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Schon seit 2015 nimmt L\u00fcneburg am Wettbewerb Zukunftsstadt teil. Dieser Wettbewerb war in drei Phasen unterteilt. Standen am Beginn noch \u00fcber 160 Bewerberst\u00e4dte, schafften es davon nur 65 darunter L\u00fcneburg, in die Phase II. Dass die Hansestadt\u00a0 letztlich zu den verbliebenen acht Finalisten geh\u00f6rt, die auch an Phase III des Wettbewerbs teilnehmen d\u00fcrfen, ist Ergebnis […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"yoast_head":"\nZur Geschichte von L\u00fcneburg. Die Zukunftsstadt<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t