{"id":11,"date":"2020-06-15T16:51:54","date_gmt":"2020-06-15T14:51:54","guid":{"rendered":"https:\/\/lueneburg2030.de\/?page_id=11"},"modified":"2022-06-28T18:50:44","modified_gmt":"2022-06-28T16:50:44","slug":"leitbild","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/leitbild\/","title":{"rendered":"Leitbild"},"content":{"rendered":"\t\t
Es gibt nicht blo\u00df die eine Erz\u00e4hlung L\u00fcneburgs \u2013 nicht heute und auch nicht in Zukunft. Alle Menschen haben ihre eigene Perspektive auf die Stadt. Und sie alle sollen sich in den Inhalten des Leitbilds wiederfinden k\u00f6nnen. Das Leitbild f\u00fcr L\u00fcneburg setzt sich daher aus mehreren Zukunftserz\u00e4hlungen zusammen, die jeweils eine positive Vision f\u00fcr die Stadt von morgen aufzeigen. <\/strong><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Alle vier Erz\u00e4hlungen erg\u00e4nzen und \u00fcberlagern sich. Sie zeigen m\u00f6gliche Optionen der zuk\u00fcnftigen Entwicklung auf und bieten somit Ankn\u00fcpfungspunkte f\u00fcr unterschiedliche Menschen und Perspektiven. Hier k\u00f6nnen Sie das Leitbild als PDF-Datei herunterladen<\/strong><\/a><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Eine wesentliche Ambition des L\u00fcneburger Leitbildprozesses bestand von Anfang an darin, weite Teile der Stadtgesellschaft in einen intensiven Gedankenaustausch \u00fcber gemeinsame Zukunftsbilder der Stadt f\u00fcr das Jahr 2030 und dar\u00fcber hinaus zu bringen. Das Leitbild soll schlie\u00dflich breit getragen werden und auf einem gemeinschaftlichen Fundament ruhen. Allerdings wurde der Prozess durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie erheblich erschwert. Gr\u00f6\u00dfere Veranstaltungen waren unter den geltenden Kontaktbeschr\u00e4nkungen nicht m\u00f6glich. Der eigene Anspruch an Partizipation und \u00f6ffentlichen Dialog lie\u00df sich unter den Bedingungen einer Pandemie nicht einfach umsetzen. Das Projektteam hat daher einige \u00c4nderungen am urspr\u00fcnglich vorgesehenen Ablauf vorgenommen und verst\u00e4rkt auf digitale und dezentrale Dialogformate gesetzt.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t L\u00fcneburg steht wie viele St\u00e4dte weltweit vor gro\u00dfen Ver\u00e4nderungen. Bev\u00f6lkerungswachstum, demografischer Wandel, Klimawandel, Wandel der Arbeit, Digitalisierung, Verkehrswende und die sich ver\u00e4ndernden Bed\u00fcrfnisse der Menschen vor Ort sind nur einige der vielen Aufgaben, denen sich eine Stadt in Zukunft stellen muss. Wie m\u00f6chte die Hansestadt L\u00fcneburg diesen Herausforderungen begegnen? Welchen Weg in die Zukunft soll sie einschlagen? Und welche Priorit\u00e4ten soll sie dabei setzen?<\/strong><\/p> L\u00fcneburg blickt selbstbewusst nach vorn und will sich f\u00fcr die Aufgaben der Zukunft r\u00fcsten. Um auch in Zukunft lebenswert, attraktiv und krisenfest zu bleiben, hat der Rat der Hansestadt L\u00fcneburg deshalb den Beschluss gefasst, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft unter breiter M\u00f6glichkeit der Beteiligung ein Leitbild f\u00fcr die Gesamtstadt zu erarbeiten. Es soll als Kompass und Richtschnur f\u00fcr die n\u00e4chsten 10 bis 15 Jahre dienen \u2013 als eine gemeinsam getragene Vorstellung davon, wie die gro\u00dfen Zukunftsaufgaben angegangen werden k\u00f6nnen und wof\u00fcr die Stadt in Zukunft stehen soll. Diese wichtige strategische Ausrichtung kann ein gesamtst\u00e4dtisches Leitbild leisten. Das Leitbild wurde von Sommer 2020 bis Sommer 2021 entwickelt und bildet die Grundlage f\u00fcr ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept, kurz ISEK, das im Anschluss erarbeitet werden soll. W\u00e4hrend sich das Leitbild den \u00fcbergeordneten Entwicklungsm\u00f6glichkeiten und Zielen der Gesamtstadt widmet, geht das ISEK ins Detail und fokussiert sich auf die Umsetzung: Es benennt konkrete Projekte, Fokusr\u00e4ume und Ma\u00dfnahmen, um die Ziele des Leitbilds Wirklichkeit werden zu lassen.<\/p> Das Leitbild wurde vom Rat der Hansestadt L\u00fcneburg am 29.09.2021 beschlossen.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Die acht Kernthemen der Beteiligung wurden in f\u00fcnf Videos zusammengefasst und stehen Ihnen zur Ansicht bereit.<\/p> \u00a0<\/p> Die Dokumentation der Beteiligung mit der Auswertung aller Einzelformate und aller Fragen steht Ihnen hier als PDF zum Download zur Verf\u00fcgung.<\/p> Unter der neuen Dachmarke \u201eLu\u0308neburg. Die Zukunftsstadt\u201c sind die Experimente und das Leitbild\u00a0 nebeneinander versammelt. Auch inhaltlich sind beide Prozesse eng miteinander verknu\u0308pft. So sollen die Ergebnisse der Experimente in das Leitbild einflie\u00dfen, damit die stattfindenden Vera\u0308nderungen und die Erfahrungen in der Umsetzung der Experimente nicht nur heute sondern auch in der Zukunft wirksam sind.<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Stadtentwicklung wird immer komplexer. Gro\u00dfe Zukunftsaufgaben wie der Klimawandel, die Digitalisierung oder die \u00e4lter werdende Gesellschaft stellen viele St\u00e4dte weltweit vor gro\u00dfe Herausforderungen. Gleichzeitig befinden sich St\u00e4dte zunehmend in einem Wettbewerb um Talente, Familien, Investitionen und Aufmerksamkeit. Um auch in Zukunft lebenswert, attraktiv und krisenfest zu bleiben, ben\u00f6tigt L\u00fcneburg eine gemeinsam getragene Vorstellung davon, wie die gro\u00dfen Zukunftsaufgaben angegangen werden k\u00f6nnen und wof\u00fcr die Stadt in Zukunft stehen soll. Diese wichtige strategische Ausrichtung kann ein gesamtst\u00e4dtisches Leitbild leisten.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t Bereits seit dem Jahr 2015 engagiert sich L\u00fcneburg an der Seite der Leuphana Universit\u00e4t im Wettbewerb \u201eZukunftsstadt\u201c des Bundesministeriums f\u00fcr Bildung und Forschung (BMBF) mit Ideen f\u00fcr die Stadt von morgen \u2013 vom gerechten Wohnen bis hin zur Schaffung von Gr\u00fcnoasen. Mit Erfolg, denn heute ist L\u00fcneburg eine von bundesweit acht gef\u00f6rderten St\u00e4dten dieses Programms und kann die entwickelten Ideen durch reale Experimente erproben. Kerngedanke aller dieser Experimente ist es, die Stadt durch Aktivit\u00e4ten vor Ort konkret zu ver\u00e4ndern. Unter der neuen Dachmarke \u201eL\u00fcneburg. Die Zukunftsstadt\u201c sind beide Prozesse nebeneinander versammelt und auf einer gemeinsamen Webseite dargestellt. Auch inhaltlich sind beide Prozesse eng miteinander verkn\u00fcpft. So sollen die Ergebnisse der Experimente in das Leitbild einflie\u00dfen, damit die stattfindenden Ver\u00e4nderungen und die Erfahrungen in der Umsetzung der Experimente nicht nur heute sondern auch in der Zukunft wirksam sind.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t Der Prozess wird von der Hansestadt L\u00fcneburg initiiert. Zust\u00e4ndig f\u00fcr inhaltliche und organisatorische Fragen ist der Bereich 34 \u2013 Nachhaltigkeit und Mobilit\u00e4t. Mit der Durchf\u00fchrung und Ausarbeitung des Prozesses wurde das B\u00fcro urbanista aus Hamburg beauftragt.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\tStadt der Lebens- und Umwelt
L\u00fcneburg verbindet nachhaltige Baukultur und Mobilit\u00e4t<\/a><\/h4>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Stadt des Miteinanders und Zusammen
L\u00fcneburg erm\u00f6glicht Chancen und Teilhabe f\u00fcr alle<\/a><\/h4>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Stadt der Vielfalt und Lebendigkeit<\/a><\/h4>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
L\u00fcneburg bietet gemischte Quartiere und Stadtkultur<\/a><\/h4>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Stadt der Arbeit und Ideen<\/a><\/h4>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
L\u00fcneburg f\u00f6rdert Innovation\u2009und Wertsch\u00f6pfung\u2009\u2013 sozial und gerecht<\/a><\/h4>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Das Zusammenspiel der vier Erz\u00e4hlungen gibt Orientierung f\u00fcr alle wesentlichen Felder der Stadtpolitik. Jede Erz\u00e4hlung beschreibt, wie sich L\u00fcneburg in den n\u00e4chsten 10 bis 15 Jahren entwickeln soll und zeigt anhand von Situationen im Stadtleben, wie das zuk\u00fcnftige L\u00fcneburg aussehen k\u00f6nnte. Zu jeder Erz\u00e4hlung wurden Grundprinzipien formuliert, die als Leitlinien f\u00fcr das st\u00e4dtische Handeln gelten sollen. Dar\u00fcber hinaus zeigen sie bereits m\u00f6gliche n\u00e4chste Schritte f\u00fcr das geplante integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) auf.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\tDownload<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
R\u00fcckblick: Der Dialog zum Leitbild<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
WARUM EIN LEITBILD?<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Dokumentation der Beteiligung<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
EINBINDUNG IN GESAMTPROZESS<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
FAQ<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Die Experimente konzentrieren sich also auf bestimmte Einzelthemen oder R\u00e4ume und sollen schnelle und erfahrbare Ergebnisse erzielen. L\u00fcneburg muss jedoch auch die langfristigen Herausforderungen und die Stadt als Ganzes in den Blick nehmen. F\u00fcr diese Form der strategischen Planung entwickelt L\u00fcneburg in einem mehrj\u00e4hrigen Prozess zun\u00e4chst ein gesamtst\u00e4dtisches Leitbild und im Anschluss ein sogenanntes Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz ISEK), das die Ziele des Leitbilds in Projekte \u00fcberf\u00fchren soll.
Experimente und Leitbild (sowie sp\u00e4ter auch das ISEK) sind also sich gegenseitig erg\u00e4nzende Zukunftsprozesse. <\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t